Rohrdimensionen (Rohr-Nennweiten)

Rohrdimensionen - Metrisches und britisches System

Die Rohrdimensionen für Kunststoffrohre sind in der jeweils gültigen Produktnorm festgelegt, wie z.B. DIN 8062 für Kunststoff-Druckrohre aus PVC-U mit Steckmuffe für die unterschiedlichen Rohrreihen oder Kunststoff-Druckrohre aus PVC-U mit Klebemuffe nach DIN 8062 und DIN 19532 (s. Tabelle 1).

Für diejenigen, die mit den Unterschieden zwischen dem metrischen und dem Britischen System nicht so vertraut sind, sind vielleicht die folgenden Anmerkungen nützlich.

Im Britischen System werden die Größen von Rohren, Fittings und anderen Komponenten, wie Ventilen, durch den Nenndurchmesser der Rohrbohrung, gemessen in Zoll und Bruchteilen von Zoll, angegeben.

Im Metrischen System dagegen werden die Größen durch den Außendurchmesser des Rohres, gemessen
in mm, angegeben.

Tabelle 2 und 3 zeigen diejenigen metrischen Größen, die man in der Praxis als gleichwertig mit Größen im Britischen System betrachtet. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass metrische Größen nicht einfach Maße in Zoll sind, die man in mm umgerechnet hat und metrisch nennt; ihre effektiven Maße sind geringfügig verschieden, sie sind mit der Ausnahme der Grössen 2½ Zoll (75 mm) und 5 Zoll (140 mm) nicht austauschbar.

Abkürzung Bedeutung
DN engl.: Diameter Nominal (Nomineller Rohrdurchmesser), in der Praxis kann dies der Rohr-Außendurchmesser OD oder der Rohr-Innendurchmesser ID sein. Die Angabe der Nennweite erfolgt nach DIN EN ISO 6708.
OD engl.: Outside Diameter (Rohr-Außendurchmesser da)
DE engl.: Inside Diameter (Rohr-Innendurchmesser di)

 

Rohrdimensionen für Kunststoff-Druckrohre aus PVC-U mit Steckmuffe nach DIN 8062 und DIN EN ISO 1452-2

Rohrdimensionen (Rohr-Nennweiten)

Tabelle 1: Rohrdimensionen für Kunststoff-Druckrohre aus PVC-U mit Steckmuffe nach DIN 8062 und DIN EN ISO 1452-2 für unterschiedliche Rohrreihen (Nenndrücke)
Quelle: Tabellenbuch für Sanitärinstallateure, Scheele, Panzer, Becker, Hamburg 2000

Rohrdimensionen Gegenüberstellung

1) Nur Klebemuffensysteme
2) nur Stumpfschweißsysteme

Tabelle 2: Gegenüberstellung der Rohrdimensionen vom Britisches System/ Metrische Größen
Quelle: Georg Fischer GmbH, Albershausen

Rohrdimensionen Gegenüberstellung 2

1) Nur Klebemuffensysteme
2) Nur Stumpfschweißsysteme

Tabelle 3: Gegenüberstellung der Rohrdimensionen vom Britisches System/ Metrische Größen
Quelle: Georg Fischer GmbH, Albershausen

In der Praxis findet man bei Kunststoffrohrsystemen unterschiedliche Rohrdimensionierungen. Bei den glatten Vollwand-, Mehrschicht-Verbundrohren sowie bei Kompositerohren werden die Rohre nach Ihrem Außendurchmesser DN/OD dimensioniert (s. Tabelle 4). Im Gegensatz hierzu werden profilierte Vollwandrohrsysteme Typ B nach dem Rohr-Innendurchmesser DN/ID, wie bei den traditionellen Werkstoffen, dimensioniert (s. Tabelle 5).

  Rohrdimensionierungen  Rohr-Außendurchmesser   Rohrdimensionierungen  Rohr-Außendurchmesser

  Rohrdimensionierungen  Rohr-Außendurchmesser

Tabelle 4: Rohrdimensionierung bei Vollwand-Kunststoffrohren oder glatten Mehrschichtrohren nach Rohr-Außendurchmesser
Quelle: Lesch Consult, Würzburg
 

Rohrdimensionierung Rohrinnendurchmesser Bild1 Rohrdimensionierung Rohrinnendurchmesser Bild2

 

Rohrdimensionierung Rohr-Innendurchmesser

Tabelle 5: Rohrdimensionierung bei Profilierte Vollwandrohrsysteme Typ B nach dem Rohr-Innendurchmesser, wie z.B. rippenverstärkte, korrugierte Kunststoffrohre wie Ultra Rip, MainCor)
Quelle: Lesch Consult, Würzburg